Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Zwei zu Eins

Zwei zu Eins

116 min | Komödie | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Zwei zu Eins
Szene %2 aus %Zwei zu Eins
Szene %3 aus %Zwei zu Eins
Szene %4 aus %Zwei zu Eins
Szene %5 aus %Zwei zu Eins
Szene %6 aus %Zwei zu Eins
Szene %7 aus %Zwei zu Eins
Szene %8 aus %Zwei zu Eins
Szene %9 aus %Zwei zu Eins
Szene %10 aus %Zwei zu Eins
Halberstadt im Sommer 1990. Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die Drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie ein ausgeklügeltes System, um das inzwischen wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt in ihrem Leben sein.
  • RegieNatja Brunckhorst
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2024
  • Dauer116 Minuten
  • GenreKomödie
  • AltersfreigabeFSK 6
  • Empfehlung der Jugendfilmjury
    14 - 99
  • TMDb Rating6/10 (15) Stimmen

Vorstellungen

Comet Cine Center Mönchengladbach
Comet Cine Center Mönchengladbach
Viersener Straße 8
41061 Mönchengladbach
Kinorama Unna
Kinorama Unna
Massener Straße 32-38
59423 Unna
Passage Kinos Leipzig
Passage Kinos Leipzig
Hainstraße 19a
04109 Leipzig
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
Movie im Luitpoldhaus Marktheidenfeld
Movie im Luitpoldhaus Marktheidenfeld
Luitpoldpassage 35
97828 Marktheidenfeld
Central-Lichtspiele Kinowelt Herzberg
Central-Lichtspiele Kinowelt Herzberg
Hauptstraße 42a
37412 Herzberg am Harz
Kino UNION Friedrichshagen Berlin
Kino UNION Friedrichshagen Berlin
Bölschestraße 69
12587 Berlin
Toni Berlin
Toni Berlin
Antonplatz 1
13086 Berlin
Kinocenter Rendsburg
Kinocenter Rendsburg
Wallstraße 25
24768 Rendsburg
Weltspiegel Kino Finsterwalde
Weltspiegel Kino Finsterwalde
Karl-Marx-Straße 8
03238 Finsterwalde

Filmkritik

Im Sommer 1990 verschwindet in Halberstadt eine ganze Welt. Die Zukunft ist ungewiss; Entlassungen und Betriebsschließungen sind an der Tagesordnung. Keiner weiß, ob der Wechsel in den Kapitalismus die eigene bescheidene Existenz verbessern oder zerstören wird.

Maren (Sandra Hüller) und ihr Mann Robert (Max Riemelt) überbrücken diese Zeit am liebsten vor dem Wohnblock in der Gesellschaft ihrer Nachbarn. Ihr graffitibegeisterter Sohn wird ständig von der unterforderten Polizei gejagt, die es sichtlich bedauert, dass sie nach dem Mauerfall ihr Bedrohungspotenzial eingebüßt hat. Als der einstige Republikflüchtling Volker (Ronald Zehrfeld) auftaucht, trägt er Unruhe in die hoffnungsvoll-entspannte Stimmung hinein. Er hatte früher ein Verhältnis mit Maren, machte sich dann aber ohne Ankündigung davon, weil er die Dreiecksbeziehung nicht mehr ertrug.

Mikrowellen & Kaffeemaschinen

Alle Figuren sind gerade damit beschäftigt, im Zuge der Währungsunion ihr privates Geldvermögen in D-Mark umzutauschen. Als das Trio auf den desillusionierten NVA-Mann Markowski (Peter Kurth) stößt, führt der sie zu einem Stollen, in dem die DDR ihre wertlosen Geldscheine einlagert. Sie stopfen das Geld in ihre Rucksäcke und entkommen der tollpatschigen Wache in dem weit verzweigten Tunnelsystem. Bei den Händlern aus dem Westen, die ihnen die Tür einlaufen, kaufen sie dann Mikrowellen und Kaffeemaschinen ein, um aus den DDR-Scheinen Kapital zu schlagen.

Die auf diese Weise erworbenen Waren werden in der Bundesrepublik wiederverkauft und damit in D-Mark umgewandelt. Allerdings kommen dabei verdächtigerweise auch 200- und 500-Ostmark-Scheine in Umlauf, obwohl diese in der DDR nie eingesetzt wurden.

Regisseurin Natja Brunckhorst hat die meisten Rollen ihrer Wendekomödie mit Schauspielern besetzt, die aus der ehemaligen DDR stammen, darunter Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld, Ursula Werner, Peter Kurth, Martin Brambach und Uwe Preuss. Sprachlich ist das ein veritabler Gewinn, denn der authentische Zungenschlag ist so garantiert, und das Ensemble schaukelt sich gegenseitig zur Hochform. Die Anspielungen auf Western oder Filme wie „Ocean´s Eleven“ funktionieren dagegen weniger gut, denn das Tempo beim Raubzug kommt nicht von der Stelle, und Verlierer eines diktatorischen Systems taugen nur bedingt als Wiedergänger glamouröser Gangster, zumal der humoristische Ton dabei allzu harmlos gerät.

Warum die Filmmusik aus Blues- und Folksongs besteht, bleibt ein Rätsel. Eher hätte man einen Soundtrack aus der reich bestückten DDR-Punk-Szene erwartet. Dies hätte aber wohl die sommerlich-leichte Stoßrichtung gestört, in die der durchaus konfliktgeladene Plot getaucht wird. Zunächst funktioniert die Nachbarschaftsgemeinschaft noch als solidarische Einheit; alle ziehen an einem Strang. Bis die Gier Einzelner dazwischenfunkt, die ihr „Vermögen“ plötzlich mit den anderen nicht mehr teilen wollen. Ein Kampf auf Leben und Tod wird daraus aber nicht. Der harte Kern lässt sich wie in einem utopischen Märchen nicht von den Egoismen beeindrucken und kauft sich im Finale statt oberflächlicher Statussymbole einen eigenen „VEB“ (Volkseigener Betrieb).

Im stimmigen Ost-Style

Der Film, dem eine ausgefeilte Geldschein-Animation vorangeht, ergreift eindeutig Stellung für die cleveren kleinen Leute, die erst gegen Ende mit den ernüchternden Machenschaften der Stasi und der Parteibosse konfrontiert werden. Davon hätte man gerne mehr gesehen, ebenso wie etwa von den Vorboten der heute dominierenden demokratiefeindlichen Gesinnung in Ostdeutschland. Dass die Dreiecksbeziehung mit Kindern von verschiedenen Vätern die späte DDR als Paradies der Polyamorie ausgibt und mit einer hedonistisch-liberalen Sexualmoral aufzuhübscht, verursacht aber eher Stirnrunzeln. Die ostdeutsche FKK-Kultur einmal ausgenommen, war die „sozialistische Ehe“ ein hehres Ideal der SED.

Dass die Bilder immer eine Spur zu gediegen wirken, wenngleich die Dekors stimmig den späten Ost-Style einfangen, ist wohl ebenso der angestrebten Leichtfüßigkeit geschuldet. So ähnelt „Zwei zu Eins“ einer vollgestopften Erinnerungskiste, deren Ambivalenzen meidenden Inhalt man mit gemischtem Vergnügen durchstöbert.

Erschienen auf filmdienst.deZwei zu EinsVon: Alexandra Wach (17.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de