Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Snowden

Snowden

139 min | Drama, Thriller, Biographie | FSK 6
Tickets
Szene %1 aus %Snowden
Szene %2 aus %Snowden
Szene %3 aus %Snowden
Szene %4 aus %Snowden
Szene %5 aus %Snowden
Szene %6 aus %Snowden
Szene %7 aus %Snowden
Szene %8 aus %Snowden
Szene %9 aus %Snowden
Szene %10 aus %Snowden
Verräter oder Held. Was würden Sie tun, wenn Sie wüssten, dass Ihre Regierung die ihr verliehene Macht missbraucht? Wie weit würde Ihr Widerstand gehen? Welche Opfer wären Sie bereit zu erbringen? SNOWDEN, der internationale Thriller von Oscar-Preisträger Oliver Stone, bringt das Leben des kontrovers diskutierten Whistleblowers Edward Snowden auf die Kinoleinwand. Die Geschichte eines normalen Mannes, der es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren konnte, zu schweigen... (Quelle: Verleiher)
In Hongkong trifft Snowden sich mit dem Guardian-Journalisten Glen Greenwald (Zachary Quinto) und der Regisseurin Laura Poitras (Melissa Leo), um sie in die Details eines ausgeklügelten, abgeschirmten Überwachungssystems einzuweihen, das intimste Daten von Bürgern absaugt, obwohl die sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Aber war dem jungen Whistleblower wirklich bewusst, wie hoch der persönliche Preis seiner Enthüllungen sein würde?
  • RegieOliver Stone
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2016
  • Dauer139 Minuten
  • GenreDramaThrillerBiographie
  • AltersfreigabeFSK 6
  • IMDb Rating7/10 (76955) Stimmen

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Die Helden des digitalen Zeitalters kriegen nicht viel Sonne ab. Ob er in Wirklichkeit auch so blass sei, chattet seine Freundin in spe mit dem Whistleblower in spe Edward Snowden, als der, von den körperlichen Strapazen des Militärdiensts gebrochen, in einem Krankenhausbett liegt. Zum Ende hin, als die Schlacht um den Code und die Dateien geschlagen und ein Etappensieg errungen ist, lässt Oliver Stone seinen Hauptdarsteller Joseph Gordon-Levitt aus dem Serverbunker ins gleißende Licht stolzieren, ein Moment des sagenhaft übertriebenen Kitsches. Ein Held muss er schließlich sein, dieser Edward Snowden, sonst würde es sich ja nicht lohnen, seine Geschichte noch einmal oder überhaupt zu erzählen. „I’m not the story here“, sagte der blasse Snowden damals in seinem Hongkonger Hotelzimmer zur Dokumentarfilmerin Laura Poitras und dem Journalisten Glenn Greenwald. Auch wenn dieser Satz aus „Citizenfour“ (fd 42 703) bei Oliver Stone nicht fällt, so zitiert der streitbare Regisseur Poitras’ Film doch immer wieder und wählt dessen Setting als Rahmung seiner eigenen Erzählung. Die Vorgeschichte von Snowdens Enthüllungen ist die der Gewissensbildung eines Mannes, der als glühender Patriot nach dem Ausscheiden aus dem Militär bei der CIA anheuert, nach einer skrupellosen Episode in Genf aber ausscheidet, um als freier Berater von IT-Firmen schlussendlich doch wieder bei den Geheimdiensten zu landen. Seine Bedenken wachsen. Beim zweiten Einstellungstest am Lügendetektor zittert die Nadel gewaltig, als er bejahen muss, dass die USA das großartigste Land der Welt seien. Seine Beziehung mit Lindsay Mills, der Dame aus dem Chat und einer überzeugten Linksliberalen, bröckelt und fügt sich doch wieder zusammen. Der Weg zum Helden ist bei Stone kein geradliniger. Der Regisseur und sein Co-Autor Kieran Fitzgerald haben während der Vorbereitung mit Snowden gesprochen. Außerdem stützen sie sich auf Luke Hardings Buch „Edward Snowden. Geschichte einer Weltaffäre“, das der Autor ohne direkten Kontakt zum Whistleblower verfasste – und auf „Time of the Octopus“, einen von den realen Begebenheiten inspirierten Roman von Snowdens russischem Anwalt Anatoli Kutscherena. Das Ergebnis ist ein glatt gebügeltes Patchwork aus authentischen, halbfiktionalen und fiktionalen Quellen, vermengt mit popkulturellen Anspielungen. Der Drill in Snowdens Militärdienst erinnert bis in einzelne Einstellungen an Stanley Kubricks „Full Metal Jacket“ (fd 26 400), Snowdens erster CIA-Mentor O’Brien soll seinen Namen dem Parteifunktionär aus Orwells „1984“ verdanken. All dies strukturiert sich allerdings streng in der chronologischen Abfolge von Snowdens Aufträgen und seinen Entdeckungen, die nach den Regeln des emotionalisierenden Biopics mit privat-unheroischen Facetten als liebender, leidender, durch seine Tätigkeit aber auch extrem anstrengender Beziehungspartner kontrastiert werden. Gordon-Levitt spielt Snowden mit der gleichen mysteriösen Mischung aus Kontrolle und Schüchternheit, aus leiser, aber tiefer Stimme und leicht verhuschtem, dann wieder konzentriertem Blick, die das öffentliche Image seines Vorbildes kennzeichnet. Die Filmemacher haben aus Snowdens Geschichte einen braven, in der Werkgeschichte von Oliver Stone auffallend konventionellen Film gemacht. Die rasante Montage, das hysterische Nebeneinander von Eindrücken, Auflösungen und Einstellungen findet sich nur in den wenigen Momenten, in denen Poitras’ dokumentarische Kamera im Hotelzimmer simuliert werden soll – oder wenn die hinlänglich bekannten Kino-Metonymien des Hackertums, die über die Leinwand laufenden Programmzeilen, die galaxienartigen abstrakten Netzwerke zwischen den ausgespähten Usern ins grobpixelige, riesige Smartphone-Selfieüberwachungsbild des einzelnen Users münden. Den haben wir. Dich auch. Die nachhaltigsten Momente erzielt der Film, der auch unangenehm didaktische Augenblicke besitzt, genau dort, wo er dem Laien die Alltagsmacht offenlegt, die sich hinter Ausdrücken wie XKeyscore oder Prism versteckt. Zwei junge Kerle aktivieren am anderen Ende der Welt einmal die Webcam einer Frau, der sie beim Ausziehen zuschauen. Später findet das digitale Heroentum auch seinen cineastischen Ausdruck: In Zeitlupe senkt sich ein Fuß auf eine Speicherkarte, damit der Vorgesetzte sie nicht entdeckt. Mehr Physis braucht es heute nicht mehr, um die Welt ein bisschen besser zu machen.

Erschienen auf filmdienst.deSnowdenVon: Tim Slagman (31.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de