Filmplakat von Planet der Affen: New Kingdom

Planet der Affen: New Kingdom

145 min | Abenteuer, Science Fiction, Action | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %2 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %3 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %4 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %5 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %6 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %7 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %8 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %9 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Szene %10 aus %Planet der Affen: New Kingdom
Etwa 300 Jahre nach der blutigen und verlustreichen Schlacht zwischen den von Caesar angeführten Affen und den Menschen unter Kommando des Colonels, haben sich in der Oase, in die Caesar seine Artgenossen einst geführt hat, mehrere Affengesellschaften parallel entwickelt. Die Menschen hingegen sind wieder Wilde geworden. Einige der Affenclans haben noch nie etwas von Caesar gehört. Andere wiederum nutzen dessen Legendenstatus aus, um seine Lehren zugunsten ehrgeiziger Ziele zu verdrehen. Vor diesem Hintergrund versklavt der Affenanführer Proximus Caesar andere Clans, um eine geheime, menschliche Technologie zu finden. Als der Schimpanse Noa mitansehen muss, wie seine Sippe entführt wird, begibt er sich zusammen mit dem menschlichen Mädchen Mae auf die Suche, um seine verschleppten Artgenossen zu finden und zu befreien...

Vorstellungen

Kinodrom Bocholt
Kinodrom Bocholt
Meckenemstraße 8
46395 Bocholt
Xinedome Ulm
Xinedome Ulm
Am Lederhof 1
89073 Ulm
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen
Wartenberger Straße 174
13051 Berlin
Comet Cine Center Mönchengladbach
Comet Cine Center Mönchengladbach
Viersener Straße 8
41061 Mönchengladbach
Filmwelt Schweinfurt
Filmwelt Schweinfurt
Am Oberen Marienbach 3
97421 Schweinfurt
Kinocenter Borken
Kinocenter Borken
Johann-Walling-Straße 26
46325 Borken, Westfalen
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelstraße 12a
47533 Kleve
Cinema Coesfeld
Cinema Coesfeld
Holtwicker Straße 2
48653 Coesfeld
Traumpalast Esslingen
Traumpalast Esslingen
Kollwitzstraße 1
73728 Esslingen
Kino Aurich
Kino Aurich
Emder Straße 5
26603 Aurich
Cinema Ahaus
Cinema Ahaus
Schloßstraße 16-18
48683 Ahaus
Cinema Dülmen
Cinema Dülmen
Lohwall 20
48249 Dülmen
Kino Papenburg
Kino Papenburg
Hauptkanal rechts 27
26871 Papenburg
Kino Meppen
Kino Meppen
Bahnhofstraße 9-11
49716 Meppen
Traumpalast Schorndorf
Traumpalast Schorndorf
Rosenstraße 49-51
73614 Schorndorf (Württemberg)
UC Kino Rügencenter Bergen auf Rügen
UC Kino Rügencenter Bergen auf Rügen
Ringstraße 140
18528 Bergen auf Rügen
Staufen Movieplex Göppingen
Staufen Movieplex Göppingen
Poststraße 36
73033 Göppingen
Cinemoon Pforzheim
Cinemoon Pforzheim
Zerrennerstraße 35
75172 Pforzheim
Traumpalast Waiblingen
Traumpalast Waiblingen
Bahnhofstraße 50-52
71332 Waiblingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Das Lumen Filmtheater Solingen
Mühlenplatz 1
42651 Solingen

Filmkritik

Das Königreich der Affen beginnt mit einem Abschied. Der leblose Körper des Affen Caesar, der als erster zu sprechen gelernt und seine Artgenossen über einen drei Filme spannenden Leidensweg in die Freiheit geführt hat, liegt aufgebahrt vor ihnen. Caesar ist der Messias, der erkennen musste, dass sein Volk, so sehr es sich auch von den Menschen unterscheidet, nicht nur deren Intelligenz, sondern eben auch ihre selbstzerstörerische Ader geerbt hat.

Ihr Konflikt mit der Menschheit, die am gleichen Virus zugrunde ging, der den Affen Intelligenz und Sprache gab, spannt sich mittlerweile über mehr als fünfzig Kinojahre. Die fünf „Planet der Affen“-Filme der 1960er- und 1970er-Jahre stellen eine ebenso disparate wie spleenige und sichtbar vom politischen Zeitgeist gefärbte Genre-Reihe dar, die lose um den Konflikt zwischen Menschen und Affen gestrickt wurde. Die Reboot-Reihe erzählte diesen Konflikt entlang der Lebensgeschichte des bereits in den Vorgänger-Filmen auftauchenden Affen Caesar neu.

Das Anthropozän soll weiter gehen

Mit „Planet der Affen 4: New Kingdom“ nimmt die Filmreihe jetzt Abschied von Caesar und seinen Versuchen, in friedlicher Koexistenz mit den verbleibenden Menschen zu leben. Wenige Generationen nach seinem Tod ist der Name ein Titel geworden. Sein Erbe wird als Legitimation für ein autoritäres Regime missbraucht. Proximus Caesar (Kevin Durand) ist der Affe an der Spitze dieses Regimes, das die Menschen jagt und ihre über das Land verstreuten Clans versklavt. Der Affendiktator, der so unerbittlich Jagd auf die versprengten Reste der Menschheit macht, will das Anthropozän aber weniger hinter sich lassen, als es unter in Primatenform neu aufleben lassen.

Sein Königreich ist um ein riesiges Bunkergewölbe errichtet, das als Refugium für die wenigen Homo Sapiens geschaffen wurde, die das von ihnen selbst in die Welt gesetzte Virus nicht dahingerafft oder ihrer Sprache und Intelligenz beraubt hat. In seinem Inneren leben längst keine Menschen mehr, doch ihre Technologie, ihre Waffen und ihr Wissen sind darin noch immer verborgen. Nur eine aus hunderttausenden Tonnen Stahl gegossene Tür trennt Proximus’ Affenkönigreich vom endgültigen Erbe der Zivilisation und ihrer Vernichtungskraft.

Das Zentrum der Handlung reflektiert damit recht gekonnt die Rolle des Affen in der Filmreihe, aber auch im Kino selbst, wo die Primaten allzu oft auf ein Dasein als Trittbrett der Evolution auf den Stufen zum Menschsein reduziert werden. Auf dem Planet der Affen aber, und davon zehrt das komplexe Beziehungsgeflecht aller Primaten- und Menschenarten in diesem Film, begegnet der Affe dem Menschen auf Augenhöhe.

Eine Häuserwelt hoch oben

Die wirkliche Gefahr scheint ein weiteres Mal weniger von der fremden Spezies als vielmehr von den falschen Propheten in den eigenen Reihen auszugehen. Die ersten Affen, die das zu spüren bekommen, sind die, die außerhalb der aus den stählernen Ruinen wachsenden Zivilisation leben. Der junge Schimpanse Noa (Owen Teague) ist einer von ihnen. Sein Clan hat alte Strommasten in große Baumhäuser verwandelt, die nicht nur die Affen, sondern auch die von ihnen domestizierten Falken beherbergen. Ein Idyll, das neben der expandierenden Zivilisation nicht weiter existieren soll, welche das Dorf überfällt und vernichtet. Noa ist der Einzige, der dem Massaker entkommt, das wie ein bitteres Echo der Frontier-Zeit erscheint, in der die indigenen Völker Nordamerikas abgeschlachtet oder verschleppt wurden.

In den Konflikt wird nicht nur Noa, sondern auch die junge Mae (Freya Allan) hineingezogen, eine Menschenfrau, womit „New Kingdom“ recht schnell den thematischen Faden des Mensch-Affen-Konflikts auf ähnliche Weise wieder aufgreift, wie es die Vorgänger der Neuverfilmungsreihe taten. Diese sich langsam manifestierende dramaturgische Nähe zu den Filmen davor ist die einzige Enttäuschung innerhalb des ansonsten hervorragend inszenierten und ans klassische Blockbuster-Kino angelehnten Sequels.

Zwischen Tragik und Hoffnung

Erneut ist es eine Atmosphäre zwischen Tragik und Hoffnung, die den Film trägt und die paradoxerweise gerade deshalb, weil sie mit Hilfe des Motion Capturing eingefangen und digital umpinselt ist, umso unverfälschter wirkt. Physis und Affekt der Affen, ihre Gebärden, die Direktheit und Zärtlichkeit ihrer Gesten, vermögen auch im vierten Teil des Reboots zu berühren, zu verstören und eben jene Schwere zu tragen, die nicht nur der Tragik, sondern auch dem epochalen Charakter des Films geschuldet ist.

Die morphologische Verschiebung der Perspektive gewährt auch dort neue Freiheiten, wo die Affen in Bewegung kommen. Mit ihrer Gewandtheit schwingt sich der vierte Teil trotz schwerer Diskursbrocken wie Erbsünde, Anthropozän oder tragischem Heldentum immer wieder zum Abenteuerfilm auf. Wie schon im Originalfilm von Franklin J. Schaffner aus dem Jahr 1968 gibt es in dieser mit viel Bombast, aber auch vielen Finessen konstruierten Welt viel zu bestaunen und zu entdecken. Die neue Welt, auch das schlägt so tragisch wie hoffnungsvoll eine Brücke zum Original – ist noch immer die alte.

Erschienen auf filmdienst.dePlanet der Affen: New KingdomVon: Karsten Munt (10.5.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de