Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Paolo Conte – Via con me

Paolo Conte – Via con me

100 min | Dokumentarfilm | FSK 0
Szene %1 aus %Paolo Conte – Via con me
Szene %2 aus %Paolo Conte – Via con me
Die New York Times vergleicht ihn mit Tom Waits und Randy Newman: Seit Jahrzehnten gehört der italienische Liedermacher Paolo Conte zu einem der erfolgreichsten und innovativsten Musiker weltweit. Bevor er seine eigene Bühnenkarriere startete, arbeitete er zunächst als Anwalt und Notar und komponierte und arrangierte ab Mitte der 1960er Jahre weltberühmte Songs für Musiker wie Adriano Celentano, der 1968 mit "Azzurro" einen weltweiten Hit landete. 1974 erschien Paolo Contes erste Soloplatte. Sein Durchbruch als Sänger gelang ihm fünf Jahre später mit dem Album "Un gelato al limon". Auf seinem Album "Paris Milonga" (1981) erschien das Lied "Via con me", das schon bald zum Jazzklassiker wurde. Paolo Contes Lieder zeichnen sich durch eine einzigartige Melange aus Chanson, Jazz und Tango aus. In ausgefeilten, bildhaften Texten erzählt der große Cantautore mal in melancholischen, mal in lakonischem Tonfall Geschichten von Städten und Menschen, von der Melancholie des Lebens und der großen Liebe. Paolo Contes eingängige Melodien begeistern nicht nur seine Fans im jazzaffinen Italien: In den vergangenen Jahren spielte der Musiker unter anderem in der Hamburg Elbphilharmonie, in der Philharmonie im Münchner Gasteig und auf dem Roncalliplatz in Köln vor ausverkauftem Haus. In seiner Musikdokumentation PAOLO CONTE - VIA CON ME nimmt der italienische Regisseur Giorgio Verdelli die Zuschauer mit auf eine Reise, die sie von den Ursprüngen des künstlerischen Schaffens dieses einzigartigen Liedermachers auf die großen internationalen Konzertbühnen führt. In Paolo Contes Atelier in Asti gelingen dem Regisseur intime Interviewmomente mit dem medienscheuen Sänger und Songwriter, die durch umfangreiches Konzert-Archivmaterial und Interviews mit berühmten Weggefährten wie Jane Birkin, Roberto Benigni oder Isabella Rossellini angereichert werden. PAOLO CONTE - VIA CON ME ist das Porträt eines leidenschaftlichen Künstlers, der in seinen Liedern Emotionen, Perfektion und Grandezza zu einem stimmungsvollen musikalischen Gesamterlebnis verwebt. Quelle: Prokino PresseService"

Vorstellungen

Leider gibt es keine Kinos.

Filmkritik

Während der Corona-Pandemie wurde der Song „Azzurro“ von Paolo Conte zur heimlichen Nationalhymne Italiens, die mit Inbrunst und zur gegenseitigen Aufmunterung von Balkon zu Balkon gesungen wurde. Obwohl Adriano Celentano damit 1968 in den Charts ganz oben landete, stammte das Lied ursprünglich aus der Feder des 1937 geborenen Liedermachers, Chansoniers und Jazzmusikers, der es ab den frühen 1980er-Jahren auch selbst intonierte, so dem eigensinnigen Maestro mit dem markanten Schnauzer und dem Comic-Knautschgesicht danach gerade mal der Sinn stand. Denn klassische Zugaben mit einer Best-of-Auswahl seiner berühmtesten Lieder wie „Via Con Me“, „Dancing“ oder „Un Gelato Al Limon“ sind bei seinen Auftritten eher selten, die ihn seit den 1970er-Jahren vom Pariser „Olympia“-Club über die Münchner Philharmonie bis in die Arena di Verona führten. Und wenn „Azzurro“ dann doch einmal angestimmt wird, trägt Paolo Conte das Lied leicht ironisch vor, mit spürbar kindlicher Naivität im Ausdruck und einer gleichzeitig ausgesprochenen Coolness in seinem Scat-Gesang.

Verführerische Stimme, eindrucksvoller Charme

Zu den Verehrern seiner Kunst zählen auch die Regisseure Roberto Benigni und Patrice Leconte, die in dem dokumentarischen Porträt von Giorgio Verdelli mit kurz eingeschnittenen Interviewpassagen als prominente Stichwortgeber dienen. „Paolo Conte ist sexy, mit seiner verführerischen Stimme und seinem beeindruckenden Charme. Er strotzt geradezu vor Intelligenz. Wenn man seine Lieder hört, spielt es überhaupt keine Rolle, dass man nicht alle Worte versteht“, schwärmt Jane Birkin. Sie war die einzige Frau, mit der der aus einer Piemonteser Juristenfamilie stammende Singer-Songwriter je ein Duett sang: „Chiamami adesso“.

Viele seiner Lieder habe er für sich geschrieben, sagt Conte, weniger für seine weiblichen Fans, die ihn auch noch heute als 84-Jährigen anhimmeln. Trotzdem spielte er sie oft zuerst seiner Mutter vor. „Sie hatte Tränen in den Augen, als sie ,Azzurro‘ zum ersten Mal hörte“, erinnert sich der Multiinstrumentalist zu Beginn des leichtfüßigen Porträts von Giorgio Verdelli.

Das Gros der Conte-Klassiker handelt von einsamen Tagträumern und melancholischen Fernweh-Suchenden, komplizierten Lieb- und Leidenschaften, aber auch vom südeuropäischen Temperament, von politischem Spott und den kleinen Fluchten im Alltag eines Flaneurs. Seine Popularität verdankt er einer gekonnten Mixtur aus Schelmenhaftigkeit und Seriosität.

„Einige der Geschichten, über die ich in meinen Liedern singe, sind autobiografischer Natur. Der Rest ist Fiktion“, erklärt Conte mit dem Understatement eines Gentlemans, der trotz seines musikalischen Erfolgs jahrzehntelang als Anwalt arbeitete: „Mir ist diese Arbeit sehr wichtig. Schließlich habe ich dafür lange studiert. Ich schätze sie nach wie vor.“

Bitterzarte „Canzoni“

Isabella Rossellini lobt hingegen Contes „spezifischen Humor und seine unglaubliche Musikalität. Es ist eine besondere Form der Einfachheit, die aber verdammt schwer zu erreichen ist und ihn so einzigartig macht.“

Die Hommage ist weitgehend unchronologisch erzählt und stützt sich auf Fernseharchivmaterial sowie repräsentative Konzertausschnitte aus mehreren Jahrzehnten. Die bitterzarten „canzoni“ des Musikers fanden auch immer wieder Eingang in Filme, etwa bei Nanni Moretti, Roberto Benigni oder auch in „Bella Martha“ von Sandra Nettelbeck. Der Film zeichnet aber auch den Aufstieg der „Cantatore“- und Entertainer-Kultur nach, die die italienische Populärkultur seit dem Wirtschaftswunder der 1960er-Jahre entscheidend prägte.

Paolo Conte, der mit der Posaune, aber auch mit der kleinen Kazoo für Stimmung sorgt und sich auch im hohen Alter auf musikalische Experimente einlässt, ist einer ihrer wichtigsten Vertreter, inklusive Zigarettenqualm, standardisierter Auftrittsrituale und rauchig-knarzender Stimmakrobatik. Mit Sakko, Fliege und Sonnenbrille, Boxerfäusten und Tippelbewegungen hat sich „der Fürst der italienischen Musik“ (Roberto Benigni) auf diese Weise schon zu Lebzeiten ins kulturelle Langzeitgedächtnis eingebrannt.

Erschienen auf filmdienst.dePaolo Conte – Via con meVon: Simon Hauck (25.1.2022)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de