Kekse und Popcorn für ein großartiges Kinoerlebnis

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.
Filmplakat von Limbo

Limbo

108 min | Drama, Thriller, Krimi
Tickets
Szene %1 aus %Limbo
Szene %2 aus %Limbo
Szene %3 aus %Limbo
Szene %4 aus %Limbo
Szene %5 aus %Limbo
Szene %6 aus %Limbo
Szene %7 aus %Limbo
Szene %8 aus %Limbo
Simon Baker spielt Travis Hurley, einen Detektiv, der in eine kleine australische Outback-Stadt kommt, um einen zwanzig Jahre alten ungelösten Mord an einer Aborigine-Frau aus der Nachbarschaft zu untersuchen.

Vorstellungen

Studentischer Filmkreis an der TU Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt

Filmkritik

Irgendwann zieht Ebba (Rakel Wärmländer) ihre Joggingklamotten an, lässt ihren Mann Fredrik (Oscar Töringe) in der gemeinsamen Wohnung stehen und geht laufen, in einem Tempo, als wären wilde Hunde hinter ihr her. Doch es nützt nichts: Der Hilflosigkeit und Ungewissheit, die Ebba aus dem Haus treiben und von denen die schwedische Serie „Limbo“ erzählt, wird sie nicht entkommen, egal wie schnell sie läuft.

In der christlichen Tradition meint „Limbus“ einen Ort zwischen Himmel und Hölle, an dem die Seelen Verstorbener ausharren, die weder als Sünder verdammt noch als fromme Getaufte erlöst sind; von dort aus entwickelte sich der Begriff zum Topos für existenzielle Zwischen- und Schwebezustände. In einem solchen Zustand befindet sich seit einem verhängnisvollen Autounfall auch Ebbas 18-jähriger Sohn Jacob. Der liegt mit einer schweren Kopfverletzung im Koma und schwebt zwischen Leben und Tod. Und auch seine Eltern und Freunde stecken in einem Limbus der Sorge: Wird Jacob es schaffen? Und falls er überlebt: Wie stark wird er durch die Hirnverletzung beeinträchtigt sein?

Warten, weglaufen, kollidieren, warten

Rakel Wärmländer, die zusammen mit Emma Bronström auch das Drehbuch der sechsteiligen Mini-Serie geschrieben hat, und Regisseurin Sofia Jupither gestalten das Szenario so, dass man die Qual dieses Festsitzens angesichts größter Angst um einen geliebten Menschen hautnah mitfühlen kann. Die Schnittfrequenz ist ruhig, die Kamera harrt lange und nahe bei den Figuren aus, während diese warten, warten, weglaufen, aneinandergeraten und wieder warten, zusammenbrechen – und weiter warten.

Erschwert wird die Situation dadurch, dass sich in Folge des Unfalls emotionale Risse durch das soziale Umfeld der Familie ziehen. Jacob war nicht allein im Auto, als er verunglückte, sondern mit zwei Freunden zusammen, deren Mütter ihrerseits mit Ebba befreundet sind. Lukas, der Sohn der Lebenspartnerin von Ebbas Freundin My (Sofia Helin), saß am Steuer und kam bei dem Unfall mit einem Kratzer davon; nun trägt er schwer an seinen Schuldgefühlen. Sebbe, der Sohn der Fotografin Gloria (Louise Peterhoff), wurde an der Lunge verletzt, leidet aber ebenfalls noch mehr an dem, was Jacob passiert ist und was er als seinen Anteil daran erachtet, als an den eigenen Blessuren.

In dieser Ausnahmesituation beginnt der Zusammenhalt der Eltern und vornehmlich der Mütter, auf denen in „Limbo“ der Fokus liegt, zu bröckeln. Die Sorge um den jeweils eigenen Sohn und andere Probleme (von denen es viele gibt, nicht zuletzt mit den jeweiligen Partner:innen) zermürben die Beziehungen. Vor allem Ebbas wachsender Groll, ja Hass auf Lukas, dem sie die Verantwortung für den Unfall zuschreibt, sorgt für Sprengstoff.

Vom Implodieren bourgeoiser Lebensentwürfe

Ähnlich wie die deutsche Serie „Die zweite Welle“ kreist also auch „Limbo“ um die langsame Implosion eines Freundeskreises im Zuge eines tragischen Ereignisses. Wobei auch hier eine Art Gesellschaftskritik mitschwingt. Wie „Die zweite Welle“ ist auch „Limbo“ in einem saturierten Mittelstands-Milieu gut ausgebildeter Großstädter angesiedelt, die als Ärztin oder Maklerin arbeiten und in Scandi-schicken Wohnungen leben; durch den Katalysator der Katastrophe werden unerbittlich moralische und emotionale Schwachstellen in ihren bourgeoisen Lebensentwürfen sichtbar.

Dabei ist „Limbo“ realitätsnäher und weniger kolportagehaft als die deutsche Serie, hat aber damit zu kämpfen, dass mitunter die Milieukritik der Empathie in die Quere kommt, die die ruhige, nahe an den (Frauen-)Figuren bleibende Inszenierung immer wieder einfordert. Oder besser: „Limbo“ lässt die Zuschauer:innen damit kämpfen, eine klare Haltung zu den Figuren zu finden, deren Sorgen und Ängste tiefes Mitgefühl erregen, während zugleich ihre Egoismen und Überheblichkeiten, ihre Verwöhntheiten und blinde Flecken immer wieder auf Distanz halten. Woraus dann ein anderes Dazwischen, ein Limbus ganz eigener Art entsteht, was der Serie trotz ihrer gemächlichen Erzählweise viel Spannung verleiht. Woran nicht zuletzt auch das großartige Schauspielerinnen-Ensemble viel Anteil hat, das sich förmlich die Seele aus dem Leib spielt, um die Qualen und Widersprüchlichkeiten der Figuren auszuloten.

Erschienen auf filmdienst.deLimboVon: Felicitas Kleiner (15.10.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de