Filmplakat von Kinds of Kindness

Kinds of Kindness

164 min | Drama, Komödie | FSK 12
Szene %1 aus %Kinds of Kindness
Szene %2 aus %Kinds of Kindness
Szene %3 aus %Kinds of Kindness
Szene %4 aus %Kinds of Kindness
Szene %5 aus %Kinds of Kindness
Szene %6 aus %Kinds of Kindness
Szene %7 aus %Kinds of Kindness
Szene %8 aus %Kinds of Kindness
Szene %9 aus %Kinds of Kindness
Szene %10 aus %Kinds of Kindness
KINDS OF KINDNESS is a triptych fable, following a man without choice who tries to take control of his own life; a policeman who is alarmed that his wife who was missing-at-sea has returned and seems a different person; and a woman determined to find a specific someone with a special ability, who is destined to become a prodigious spiritual leader."
  • RegieYorgos Lanthimos
  • Dauer164 Minuten
  • GenreDramaKomödie
  • AltersfreigabeFSK 12
  • TMDb Rating7/10 (213) Stimmen

Vorstellungen

Lichtburg Filmpalast Oberhausen
Lichtburg Filmpalast Oberhausen
Elsässer Straße 26
46045 Oberhausen
Apollo-Kino&Bar Aachen
Apollo-Kino&Bar Aachen
Pontstraße 141-149
52062 Aachen
Delphi Arthaus Kino
Delphi Arthaus Kino
Tübinger Straße 6
70178 Stuttgart
Odeon Kino Bamberg
Odeon Kino Bamberg
Luitpoldstraße 25
96052 Bamberg
Koralle Lichtspielhaus Hamburg
Koralle Lichtspielhaus Hamburg
Kattjahren 1
22359 Hamburg
Liliom Augsburg
Liliom Augsburg
Unterer Graben 1
86152 Augsburg
Garbo Kino Regensburg
Garbo Kino Regensburg
Weißgerbergraben 11a
93047 Regensburg
LEOPOLD KINO MÜNCHEN
LEOPOLD KINO MÜNCHEN
Leopoldstraße 78
80802 München
Moviemento Kino Berlin
Moviemento Kino Berlin
Kottbusser Damm 22
10967 Berlin
Kino Intimes Berlin
Kino Intimes Berlin
Boxhagener Strasse 107
10245 Berlin
Central-Kino Berlin
Central-Kino Berlin
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin
Lichtspiel Kino Bamberg
Lichtspiel Kino Bamberg
Untere Königstraße 34
96052 Bamberg
Kino am Olympiasee
Kino am Olympiasee
Coubertinplatz 1
80809 München
Kino Passage Erlenbach
Kino Passage Erlenbach
Bahnstraße 37
63906 Erlenbach am Main
Cinecity und Kammer Filmtheater Crailsheim
Cinecity und Kammer Filmtheater Crailsheim
Worthingtonstraße 10
74564 Crailsheim
Burg Theater Burg
Burg Theater Burg
Magdeburger Straße 4
39288 Burg bei Magdeburg
Regina-Palast Leipzig
Regina-Palast Leipzig
Dresdner Straße 56
04317 Leipzig
Kinosommer am Waschhaus Potsdam
Kinosommer am Waschhaus Potsdam
Schiffbauergasse 6
14467 Potsdam
Mercedes-Benz Museum Open Air Kino
Mercedes-Benz Museum Open Air Kino
Mercedesstraße 100
70372 Stuttgart
Cinexx Hachenburg
Cinexx Hachenburg
Nisterstraße 4
57627 Hachenburg

Filmkritik

„Manche Leute wollen dich benutzen, manche von dir benutzt werden; manche Leute wollen dich missbrauchen, manche von dir missbraucht werden.“ So singen es die Eurythmics in ihrem Megahit „Sweet Dreams (Are Made of This)“, dessen ultra-eingängige Beats in „Kinds of Kindness“ bereits den Anfangscredits unterlegt sind. Das ist der Stoff, aus dem die süßen Träume sind, fährt der Song fort. Und: „Who am I to disagree?“ – Wer bin ich, dass ich mir das Recht herausnehme, über die sonderbaren Wünsche meiner Mitmenschen, die Quellen ihrer süßen Träume, zu urteilen?

Bizarre Albtraumszenarios

Yorgos Lanthimos ist in seiner bisherigen Karriere nicht unbedingt als ein Regisseur aufgefallen, der gerne süße Träume inszeniert. Eher ist er ein Spezialist für Albtraumszenarien. Seit seinem Debütfilm „Kinetta“ und insbesondere seinem internationalen Durchbruch mit „Dogtooth“ sperrt er seine Figuren wieder und wieder in bizarre Erzählgefängnisse, die von undurchschaubaren Abhängigkeitsverhältnissen und schier unüberwindbaren psychischen Fixierungen gekennzeichnet sind. In seinem jüngsten Streich entwirft er gleich drei derartige Szenarien. Erstens geht es um einen Mann, der sein Leben von einem anderen bis in die Details der Nahrungsaufnahme und der Beischlaffrequenz dirigieren lässt. Zweitens um einen Mann, der glaubt, seine Frau sei nach einem Unfall durch eine Doppelgängerin ersetzt worden. Und drittens um eine Frau, die vergewaltigt wird und deshalb aus dem Sex-Kult, dem sie angehört, verstoßen wird. Das sind, wohlgemerkt, nur die Ausgangssituationen. Es wird im Verlauf aller drei Episoden noch deutlich bizarrer.

Die drei Geschichten hängen nicht miteinander zusammen und tun es dennoch. Die offensichtlichste Verbindung stiften die Schauspieler: Emma Stone, Jesse Plemons, Willem Dafoe, Margaret Qualley und Hong Chau sind in allen drei Episoden zu sehen, die meisten Nebendarsteller nur in jeweils einer. Die fünf zentralen Darsteller tragen in den Episoden jeweils unterschiedliche Namen und haben jeweils unterschiedliche biografische Hintergründe. Aber spielen sie deshalb bereits unterschiedliche Figuren?

Inmitten anonymer Suburbs

Auch die Welt, in der die Figuren platziert werden, ändert sich und ändert sich doch nicht. Man befindet sich zumeist im anonymen Amerika der Suburbs; die wenigen urbaneren Szenen zeigen gleichfalls gesichtslose Hochhausfassaden. Gedreht wurde in New Orleans, doch Südstaaten-Lokalkolorit muss man mit der Lupe suchen. Auch die Filmsprache variiert wenig: dominant sind durchweg weite Einstellungsgrößen und eine vergleichsweise statische Kamera. Die Vorstadtwelt wird in (allzu) saubere geometrische Breitbildmuster gegossen und gelegentlich mit einzelnen, rhythmisch angeschlagenen Klavierklängen punktiert. Es wirkt, als würde Lanthimos weniger drei Geschichten erzählen, als dreimal dasselbe, nicht allzu umfangreiche Spielmaterial durcheinanderwirbeln und schauen, was sich jeweils für Konstellationen ergeben.

Diese Konstellationen laufen durchweg darauf hinaus, die Menschen der Schutzräume zu berauben, die sie sich in bürgerlichen Gesellschaften zu erarbeiten pflegen. Insbesondere Liebe und Partnerschaft oder auch Sexualität werden zu Quellen von Irritationen, weil kein Normalmaß mehr vorhanden ist, an dem sich das Verhalten abgleichen ließe. Wenn zwei befreundete Paare nach der gemeinsamen Mahlzeit den Abend beim Gruppensex ausklingen lassen, erscheint dies den beteiligten Figuren ganz selbstverständlich. Aber folgt daraus, dass eine der beteiligten Frauen auch die neu erwachten kannibalistischen Gelüste des Partners unhinterfragt zu akzeptieren hat?

Im Kern erinnern alle drei Episoden an sozialpsychologische „Was wäre, wenn“-Experimente. Manchmal wirkt es so, als würde der Regisseur am liebsten sowohl seine Figuren als auch die Zuschauer an Messgeräte anschließen, um psychologische und physiologische Reaktionen auf die zahlreichen Trigger aufzuzeichnen, die er im Film platziert hat.

Das Unbehagen am Kontrollkino

Nur sehr gelegentlich gestattet „Kinds of Kindness“ den Figuren, sich von den Versuchsanordnungen zu emanzipieren, in die Lanthimos und sein Co-Autor Efthymis Filippou sie ansonsten gnadenlos einspannen. Am ehesten gelingt dies vermutlich Emma Stones Figur in der dritten Episode. Zwar wird sie im Verlauf der besonders bizarren Handlung unter anderem Opfer einer Vergewaltigung, und anschließend leckt ihr nach einem Saunagang auch noch eine Frau den Schweiß vom Bauch, um zu überprüfen, ob die „bösen Säfte“ noch in ihrem Körper sind (sie sind es, selbstverständlich). Immerhin aber darf Lanthimos’ Lieblingsschauspielerin mit dem äußerst schicken Sportwagen, den sie durch Lanthimos’ Albtraum-Suburbs navigiert, geradezu halsbrecherische Wendemanöver vollführen. Wenn die Reifen quietschen, blitzt in ihren Augen ein Begehren auf, das kein Sex-Kult dieser Welt befriedigen können wird.

Um dem Unbehagen auf die Spur zu kommen, das einen in Lanthimos’ Kontrollkino bisweilen überkommen kann, wobei die beiden deutlich lustbetonteren Emma-Stone-Filme „The Favourite“ und „Poor Things“ zuletzt ein wenig anders funktionierten, lohnt es sich vielleicht, zum „Sweet Dreams“-Song der Eurythmics zurückzukehren. Besonders zur Textzeile „Who am I to disagree?“. Darin steckt nämlich mehr als nur eine bloße moralische Laissez-faire-Haltung, im Sinne von Leben und Leben lassen. Vielmehr kommuniziert sie die Unmöglichkeit einer Außenperspektive. Letztlich sind wir alle im Begehren unserer Mitmenschen impliziert. Wir alle träumen, wir alle werden geträumt. Lanthimos hingegen spürt zwar mit einigem Aufwand den dunklen Trieben nach, die in uns und unserer Gegenwart kursieren. Ins Träumen jedoch kommt man in seinen Filmen selten – weil seine Figuren stets zu sehr Drehbucherfindungen, bloße Papiertiger bleiben. Stur marschieren sie ihrem Schicksal entgegen, ohne sich je unserem Begehren zu öffnen. Allzu schnell verlischt deshalb das Interesse an ihnen, nachdem sie von der Leinwand verschwunden sind.

Erschienen auf filmdienst.deKinds of KindnessVon: Lukas Foerster (8.6.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de