Filmplakat von Golda - Israels eiserne Lady

Golda - Israels eiserne Lady

101 min | Drama, Kriegsfilm, Historie | FSK 12
Tickets
Szene %1 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %2 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %3 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %4 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %5 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %6 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %7 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %8 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %9 aus %Golda - Israels eiserne Lady
Szene %10 aus %Golda - Israels eiserne Lady
1973 blickt die ganze Welt auf Israels Premierministerin Golda Meir. Nach dem Überraschungsangriff durch Ägypten und Syrien liegt das Schicksal der Nation in Meirs Händen. Gefangen zwischen dem Wunsch, Blutvergießen zu verhindern, und der politischen Verantwortung gegenüber Israel muss Golda Meir Entscheidungen treffen, von denen unzählige Menschenleben auf beiden Seiten abhängen.
In seinem nervenaufreibenden Politthriller beleuchtet der Oscar-prämierte Regisseur Guy Nattiv ein zutiefst schockierendes Kapitel des bis heute andauernden Nahost-Konflikts. Oscar-Gewinnerin Helen Mirren brilliert mit einer überragenden Darstellung als Israels Eiserne Lady.

Vorstellungen

Staufen Movieplex Göppingen
Staufen Movieplex Göppingen
Poststraße 36
73033 Göppingen
Passage Kino Hamburg
Passage Kino Hamburg
Mönckebergstraße 17
20095 Hamburg
Capitol-Kino Plauen
Capitol-Kino Plauen
Bahnhofstraße 33
08523 Plauen
Atelier am Bollwerk
Atelier am Bollwerk
Hohe Straße 26
70176 Stuttgart
Passage Kinos Leipzig
Passage Kinos Leipzig
Hainstraße 19a
04109 Leipzig
CINEMA Arthouse Kino
CINEMA Arthouse Kino
Rossmarkt 7
60311 Frankfurt am Main
Astra Theater Essen
Astra Theater Essen
Teichstraße 2
45127 Essen
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelpark Cinemas Kleve
Tichelstraße 12a
47533 Kleve
Kino-Center Leer
Kino-Center Leer
Mühlenstraße 88
26789 Leer
THALIA – DAS PROGRAMMKINO POTSDAM
THALIA – DAS PROGRAMMKINO POTSDAM
Rudolf-Breitscheid-Straße 50
14482 Potsdam
Cinenova Kino Köln
Cinenova Kino Köln
Herbrandstraße 11
50825 Köln
Capitol 3D Kino Herford
Capitol 3D Kino Herford
Elisabethstraße 1A
32052 Herford
Programmkino Ost Dresden
Programmkino Ost Dresden
Schandauer Straße 73
01277 Dresden
SCALA Programmkino Lüneburg
SCALA Programmkino Lüneburg
Apothekenstraße 17
21335 Lüneburg
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Kiel
Studio Filmtheater am Dreiecksplatz Kiel
Wilhelminenstraße 10
24103 Kiel
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn
Kirchbrunnenstraße 3
74072 Heilbronn
Schloß Theater Miltenberg
Schloß Theater Miltenberg
Hauptstraße 103
63897 Miltenberg
Bremer Filmkunst Theater Schauburg
Bremer Filmkunst Theater Schauburg
Vor dem Steintor 114
28203 Bremen
Filmtheater Schauburg Dresden
Königsbrücker Straße 55
01099 Dresden
Rex Lichtspieltheater Bonn
Rex Lichtspieltheater Bonn
Frongasse 9
53121 Bonn

Filmkritik

Eine Frau raucht, und zwar ständig. Im Bett, auf der Liege beim Arzt, bei Konferenzen, beim Essen. Sie zündet sich eine neue Zigarette an der verglimmenden Glut der letzten an und gibt somit dem Begriff des Kettenrauchens eine wortwörtliche Bedeutung. Einmal wird die Rauchwolke, die sie genießerisch ausstößt, immer größer und größer – fast so, als sei eine Bombe hochgegangen. Es ist das einzige Mal, dass in „Golda – Israels Eiserne Lady“ privates Laster und politische Verantwortung so nahekommen.

Die Frau ist Golda Meir (1898-1978), die von 1969 an fünf Jahre lang Ministerpräsidentin des Staates Israels war. Nach einem kurzen Abriss der Konflikte, die das Land seit der Staatsgründung 1948 austragen musste, konzentriert sich Regisseur Guy Nattiv auf den Jom-Kippur-Krieg, der knapp drei Wochen dauerte. Im Oktober 1973 griffen Ägypten, Syrien und Jordanien völlig überraschend die Golanhöhen und die Halbinsel Sinai an, und zwar ausgerechnet an Jom Kippur, dem jüdischen Versöhnungstag. Die Geheimdienste waren nicht im Bilde, und die israelische Armee geriet in starke Bedrängnis.

Die Aschenbecher quellen über

Vor diesem Hintergrund zeigt der Film Golda Meir (Helen Mirren) zumeist in strategischen Konferenzen mit ihren militärischen Beratern, Verteidigungsminister Moshe Dayan und hochrangigen Offizieren. Man beugt sich über Landkarten, gibt Befehle, durchdenkt die Taktik des Feindes. Ist es ratsam, den Suez-Kanal zu überqueren, um die ägyptische Panzer-Offensive aufzuhalten? Oder wäre das eine Falle? Aus diesen Momenten bezieht der Film seine Spannung, ebenso aus den Funk-Mitschnitten einer Panzerschlacht, die das Leid der israelischen Soldaten verdeutlicht, ohne Bilder des Geschehens zu zeigen. Meir raucht auch hier wie ein Schlot; die Aschenbecher sind übervoll, der Feueranzünder klickt lautstark.

Energisch und klug sucht sie nach Lösungen, setzt sich gegen das ausschließlich aus Männern bestehende Kabinett durch und telefoniert gelegentlich mit Henry Kissinger, um die Unterstützung der US-Amerikaner einzufordern, die in dieser Zeit vorrangig mit dem Watergate-Skandal beschäftigt waren. Liev Schreiber spielt den US-Außenpolitiker mit bewundernswertem Understatement. Die Klischees, die man sonst mit Kissinger-Darstellungen verbindet, etwa seine tiefe, gebrochene Stimme, vermeidet Schreiber. Kissinger ist einer der wenigen internationalen Politiker, die Golda Meirs schwierige Lage verstehen. Er weiß, was sie durchmacht, und er ist der einzige, mit dem sie offen sprechen kann. Er ist auch der einzige, mit dem es zu humorvollen Zwischenspielen kommt, etwa bei jener Begegnung in Israel, als Golda Meir ihn nötigt, den Borschtsch ihrer Haushälterin zu kosten.

Eine harte, selbstbewusste Entscheiderin

Während Richard Nixon im Fernsehen seine berüchtigte „I am not a crook“-Rede hält, backt Golda Meir mit umgebundener Schürze in der Küche einen Kuchen. Das sind seltene Momente, in denen die Politikerin auch menschlich wirkt. Helen Mirren, unter schwerem Make-up bis zur Unkenntlichkeit versteckt, spielt Meir überwiegend als harte, selbstbewusste Entscheiderin, die auch ihrer Krebserkrankung stoisch begegnet. Was wirklich in ihr vorgeht, was sie wirklich denkt, erfährt man nicht. Erst in einer Rahmenhandlung, bei der sich Golda Meir einige Monate nach dem Jom-Kippur-Krieg vor einem Ausschuss für ihre Kriegsführung rechtfertigen muss, gesteht sie, auch Fehler gemacht zu haben.

Am Schluss des Films sieht man die reale Golda Meir in schwarz-weißen Fernsehnachrichten, wie sie bei einer Pressekonferenz neben dem ägyptischen Staatspräsidenten Anwar as-Sadat sitzt und mit Charme und Humor die Anwesenden entwaffnet. Charaktereigenschaften, die man sich auch bei der von Mirren gespielten Meir gewünscht hätte.

Der Film zwingt auch dazu, über den aktuellen Nahost-Konflikt nachzudenken. Die Parallelen sind zu deutlich. Die Unterstützung der US-Amerikaner, die Waffenlieferungen, die unglückliche Rolle der Geheimdienste und die richtige Strategie im Kampf gegen den Feind sind die gleichen Probleme, mit den sich Israel damals wie heute herumschlagen muss. Beabsichtigt war diese Parallelisierung aber nicht. „Golda – Israels Eiserne Lady“ entstand im Jahr 2022 und lief acht Monate vor dem Überfall der Hamas bei der Berlinale. Trotzdem hat die Duplizität der Ereignisse etwas Beklemmendes, da der Nahost-Konflikt sich schon über Jahrzehnte hinzieht. Eine Lösung ist nicht in Sicht.

Erschienen auf filmdienst.deGolda - Israels eiserne LadyVon: Michael Ranze (8.5.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de