Filmplakat von Berlin East Side Gallery

Berlin East Side Gallery

119 min | FSK 6
Szene %1 aus %Berlin East Side Gallery
Szene %2 aus %Berlin East Side Gallery
Szene %3 aus %Berlin East Side Gallery
Das längste noch erhaltene Stück Berliner Mauer gilt als größte Open Air Galerie der Welt und zieht seit ihrer Eröffnung 1990 Millionen Besucher aus aller Welt an. Die Dokumentation bietet einen Einblick in die Gesamtgeschichte des Symbols für Freiheit und Menschenrechte. Kommentarlos erhebt sich ein vielstimmiger Chor: unterschiedlichste Akteure nehmen leidenschaftlich Stellung zu Hintergründen und Konflikten. Karin Kaper und Dirk Szuszies haben viele Künstler und alle an der Restaurierung und Sanierung im Jahr 2009 Beteiligten als einziges Filmteam der Welt von damals bis heute begleitet. Archivmaterial der Künstler von 1990 ermöglicht zudem einen authentischen Rückblick.
Nach dem Fall der Mauer und interviewten dafür Beteiligte und Künstler, die den Prozess der Restaurierung und Sanierung begleiteten. Auch die aktuellen Konflikte um den Fortbestand des zum Denkmal gewordenen Symbols der friedlichen Revolution werden thematisiert. So hatte sich 2008 in einem Bürgerentscheid eine deutliche Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner gegen eine Bebauung des Spreeufers und des ehemaligen Todesstreifens an der East Side Gallery ausgesprochen. Ungeachtet dessen mussten die alten Mauerteile weichen¿
  • RegieKarin Kaper, Dirk Szuszies
  • ProduktionsländerDeutschland
  • Produktionsjahr2015
  • Dauer119 Minuten
  • AltersfreigabeFSK 6

Vorstellungen

Leider gibt es keine Vorstellungen.

Filmkritik

Sie gehören seit Jahrzehnten zum Pflichtprogramm in- und ausländischer Berlin-Touristen: jene bunten 1300 Meter der Mauer, die die Stadt einst in Ost und West trennte. Während der Großteil der zementierten Grenze schon kurz nach der Wende abgerissen wurde, setzte sich der Künstler David Monti Anfang 1990 beim damals noch existierenden Ministerrat der DDR dafür ein, einen Teil der Mauer zu erhalten und sie auf der Ostseite der Kunst zur Verfügung zu stellen. Anschließend luden die Organisatoren Künstler aus aller Welt ein, um sich auf den Wänden zu verewigen, wobei mit dem Aufruf keine thematischen oder ästhetischen Vorgaben verbunden waren. Mit „East Side Gallery“ hatte man für die Dauerausstellung unter freiem Himmel bald auch einen prägnanten Namen gefunden. Der Film dokumentiert die Arbeit (an) dieser Galerie von den Anfängen bis zur Gegenwart, wobei die Dokumentation mit den jüngsten Querelen um das Projekt beginnt. Denn der lange Jahre freie Grünstreifen zwischen der Restmauer und dem Spree-Ufer hat die Begehrlichkeiten der Immobilienbranche geweckt, die mit behördlichem Segen dort Luxuswohnungen erstellen wird. Die East Side Gallery soll zwar weitgehend erhalten bleiben, droht allerdings zur Dekoration des neuen Gebäudekomplexes zu verkommen. Der Film beginnt mit Bildern der jüngsten Protestaktionen, wobei (vielfach aus dem Off) Künstler und andere Redner zu hören sind und auch Demonstranten zu Wort kommen. Im Mittelteil sprechen einzelne Künstler ausgiebig über ihre Bilder und die Motivation, bei dem Projekt mitzuwirken. Die meisten dieser Sequenzen entstanden während einer teilweise von den Künstlern selbst umgesetzten, recht aufwändigen Restaurierung der Bilder im Jahr 2000, denen die Witterung und Graffiti-Vandalismus arg zugesetzt hatten. So interessant diese Maler-Porträts im Einzelnen auch sind, verleihen sie dem Film in ihrer gestalterischen Uniformität doch eine gewisse Langatmigkeit. Wenn einer erzählt, dass er zur Zeit des Mauerfalls in Paris gelebt habe und man dazu illustrativ beliebige Pariser Straßenszenen sieht, trägt das ebenfalls nicht unbedingt zur Verlebendigung bei. Als Zuschauer ist man deshalb froh, wenn sich Reinigungskräfte zwischendurch darüber wundern, dass es dieselben Firmen sind, die effiziente Putzmittel und gleichzeitig immer resistentere Sprühfarben entwickeln. Erst gegen Ende wendet sich die Dokumentation wieder der aktuellen Situation und der drohenden Vereinnahmung der künstlerischen Gedenkstätte durch ökonomische Interessen zu. Investoren oder politische Befürworter der Bebauungspläne kommen allerdings nicht zu Wort. Wie überhaupt die Sympathien der Filmemacher eindeutig auf Seiten der East-Side-Gallery-Aktionisten liegen. Das mag redlich sein, nimmt dem Film jedoch weitgehend die Spannung. Mit einer Laufzeit von zwei Stunden ist die visuell eher unspektakuläre Dokumentation überdies entschieden zu lang geraten.

Erschienen auf filmdienst.deBerlin East Side GalleryVon: Reinhard Lüke (18.6.2024)
Vorsicht Spoiler-Alarm!Diese Filmkritik könnte Hinweise auf wichtige Handlungselemente enthalten.
Über Filmdienst.de Filmdienst.de, seit 1947 aktiv, bietet Filmkritiken, Hintergrundartikel und ein Filmlexikon zu neuen Kinofilmen aber auch Heimkino und Filmkultur. Ursprünglich eine Zeitschrift, ist es seit 2018 digital und wird von der Katholischen Filmkommission für Deutschland betrieben. filmdienst.de